Die 40 Fachausschüsse der AK Wien vertreten die fachlichen und beruflichen Interessen der ArbeitnehmerInnen in Wien, insbesondere der Lehrlinge. In Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften und Berufsschulen fördern sie deren Aus- und Weiterbildung und verbessern damit ihre Berufschancen. Mit Kursen, Schulungen und fachbezogenen Veranstaltungen machen sie die ArbeitnehmerInnen fit für den Arbeitsmarkt.
Auf dieser Seite findest du Informationen über uns
Willst du etwas wissen oder solltest du Anregungen haben, so kannst du über die Seite Kontakt mit uns Verbindung aufnehmen
Unsere Arbeitswelt ist von einem ständigen Wandel geprägt. Neue Technologien erfordern ein immer höheres Ausbildungsniveau und mehr Flexibilität. Fachliches Können und die Information über Rechte und Pflichten der ArbeitnehmerInnen sind dabei wichtiger als je zuvor. Dem entsprechend sind auch die Aufgaben der Fachausschüsse vielfältig – die Fachausschüsse der AK Wien
Nominierung der Vorstzenden und Beisitzer/innen für Prüfungen im Rahmen des Berufsausbildungsgesetzes sowie Beisitzer für Meisterprüfungen für Florist/innen
Blumenbinder und Händleri/innen
Florist/innen
Garten- und Grünflächengestalter
Landschaftsgärtner
Garten- und Grünflächengestalter
Greenkeeper
Friedhofs- und Ziergärtner
Landwirtschaftliche Gärtner
Mit ihrer Teilnahme an den Berufswettbewerben zeigen die Lehrlinge, was sie im Rahmen ihrer Berufsausbildung gelernt haben. Fachkunde, Politische Bildung sowie die Kenntnis grundlegender arbeits- und sozialrechtlicher Bestimmungen zählen zu den theoretischen Aufgaben, die Durchführung praktischer Arbeiten vervollständigt den Berufswettbewerb.Die Lehrlinge erlangen dabei jene Sicherheit, die für die praktische Berufsausübung später unbedingt notwendig ist. Die Anmeldung zum Berufswettbewerb erfolgt über den zuständigen Fachausschuß, die Gewerkschaft oder die Berufsschule. Den Siegern winken tolle Preise!
Die 40 Fachausschüsse der AK Wien vertreten die fachlichen und beruflichen Interessen der ArbeitnehmerInnen in Wien, insbesondere der Lehrlinge. In Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften und Berufsschulen fördern sie deren Aus- und Weiterbildung und verbessern damit ihre Berufschancen. Mit Kursen, Schulungen und fachbezogenen Veranstaltungen machen sie die ArbeitnehmerInnen fit für den Arbeitsmarkt.
Auf dieser Seite findest du Informationen über uns
Willst du etwas wissen oder solltest du Anregungen haben, so kannst du über die Seite Kontakt mit uns Verbindung aufnehmen
Unsere Arbeitswelt ist von einem ständigen Wandel geprägt. Neue Technologien erfordern ein immer höheres Ausbildungsniveau und mehr Flexibilität. Fachliches Können und die Information über Rechte und Pflichten der ArbeitnehmerInnen sind dabei wichtiger als je zuvor. Dem entsprechend sind auch die Aufgaben der Fachausschüsse vielfältig – die Fachausschüsse der AK Wien
Nominierung der Vorstzenden und Beisitzer/innen für Prüfungen im Rahmen des Berufsausbildungsgesetzes sowie Beisitzer für Meisterprüfungen für Florist/innen
Blumenbinder und Händler/innen (Florist/innen)
Garten- und Grünflächengestalter (Landschaftsgärtner)
Garten- und Grünflächengestalter (Greenkeeper)
Friedhofs- und Ziergärtner
Landwirtschaftliche Gärtner
Mit ihrer Teilnahme an den Berufswettbewerben zeigen die Lehrlinge, was sie im Rahmen ihrer Berufsausbildung gelernt haben. Fachkunde, Politische Bildung sowie die Kenntnis grundlegender arbeits- und sozialrechtlicher Bestimmungen zählen zu den theoretischen Aufgaben, die Durchführung praktischer Arbeiten vervollständigt den Berufswettbewerb.Die Lehrlinge erlangen dabei jene Sicherheit, die für die praktische Berufsausübung später unbedingt notwendig ist. Die Anmeldung zum Berufswettbewerb erfolgt über den zuständigen Fachausschuß, die Gewerkschaft oder die Berufsschule. Den Siegern winken tolle Preise!
Die 40 Fachausschüsse der AK Wien vertreten die fachlichen und beruflichen Interessen der ArbeitnehmerInnen in Wien, insbesondere der Lehrlinge. In Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften und Berufsschulen fördern sie deren Aus- und Weiterbildung und verbessern damit ihre Berufschancen. Mit Kursen, Schulungen und fachbezogenen Veranstaltungen machen sie die ArbeitnehmerInnen fit für den Arbeitsmarkt.
Auf dieser Seite findest du Informationen über uns
Unsere Arbeitswelt ist von einem ständigen Wandel geprägt. Neue Technologien erfordern ein immer höheres Ausbildungsniveau und mehr Flexibilität. Fachliches Können und die Information über Rechte und Pflichten der ArbeitnehmerInnen sind dabei wichtiger als je zuvor. Dem entsprechend sind auch die Aufgaben der Fachausschüsse vielfältig – die Fachausschüsse der AK Wien
Nominierung der Vorstzenden und Beisitzer/innen für Prüfungen im Rahmen des Berufsausbildungsgesetzes sowie Beisitzer für Meisterprüfungen für Florist/innen
Blumenbinder und Händleri/innen
Florist/innen
Garten- und Grünflächengestalter
Landschaftsgärtner
Garten- und Grünflächengestalter
Greenkeeper
Friedhofs- und Ziergärtner
Landwirtschaftliche Gärtner
Mit ihrer Teilnahme an den Berufswettbewerben zeigen die Lehrlinge, was sie im Rahmen ihrer Berufsausbildung gelernt haben. Fachkunde, Politische Bildung sowie die Kenntnis grundlegender arbeits- und sozialrechtlicher Bestimmungen zählen zu den theoretischen Aufgaben, die Durchführung praktischer Arbeiten vervollständigt den Berufswettbewerb.Die Lehrlinge erlangen dabei jene Sicherheit, die für die praktische Berufsausübung später unbedingt notwendig ist. Die Anmeldung zum Berufswettbewerb erfolgt über den zuständigen Fachausschuß, die Gewerkschaft oder die Berufsschule. Den Siegern winken tolle Preise!
Gerda EmmingerVorsitzende
+43 676 6503184
+43 699 19545041
Maria JerabekVorsitzende - Stellvertreterin
Grete KrausControlling
+43 664 3514104
Willst du etwas wissen oder solltest du Anregungen haben, so kannst du über die Seite Kontakt mit uns Verbindung aufnehmen